Unsere Dienstleistungen im Überblick
Alles aus einer Hand - von der Planung bis zum Betrieb
Full-Service bedeutet für uns das Große und Ganze zu sehen und Verantwortung für das Gelingen Ihrer Ladeinfrastruktur zu übernehmen.
Unser Service endet nicht nach der Fachplanung oder der Installation - wir gehen weiter und übernehmen den Betrieb mit attraktivem Ökostrom.
Schreiben Sie uns direkt an


1. Pre-Check und Förderanträge
- kostenlose Erstberatung
- Pre-Check - Machbarkeitsstudie
- Entwurfsplanung und LV

2. Projektentwicklung
- Beaftragung Installationspartner
- Projektsteuerung und Koordination
- Abnahme und Inbetriebnahme

In fünf einfachen Schritten zu Ihrer Ladelösung
Sie möchten eine Ladeinfrastruktur für Ihre Mieter, Mitarbeiter
oder WEG gesetzeskonform und zukunftsorientiert realisieren?
1
Vorbereitung
Wir prüfen die Machbarkeit Ihres Vorhabens mit unserem Pre-Check und geben Ihnen eine Kostenschätzung. Danach erfolgt die Fachplanung.
2
Installation
Für jedes Werk das richtige Fundament - Mit der elektrischen Grundinstallation schaffen wir eine zukunftsfähige Basis für ihre skalierbare Ladelösung.
3
Ladestation
Unsere Ingenieure und Installationspartner bereiten Ihre Ladestation vor. Sie wählen zwischen der Wallboxvorbereitung oder unserem Ladeplatzpaket.
4
Onboarding
Zur Einrichtung Ihrer Ladestation und RFID-Chips in Ihrem LADEMEISTER-Account erhalten Sie ein Willkommensschreiben. Nach wenigen Klicks sofort Laden.
5
Betrieb
Mit dem Chargetic LADEMEISTER haben Sie jederzeit den vollen Überblick über alle Ladevorgänge, den Status Ihrer Ladestationen und Abrechnungen.
Pre-Check
Wir prüfen die Machbarkeit Ihres Vorhabens mit unserem Pre-Check und geben Ihnen eine Kostenschätzung.
Planung
Unsere Fachplanung umfasst eine konkrete Ausführungsplanung für den Elektiker und ein Leistungsverzeichnis.
Förderanträge
der jeweiligen Bundesländer - wir kennen uns aus.
Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren!
Umsetzung
Wir beauftragen regionale Installationspartner und kümmern uns um Projektsteuerung und Koordination.
Installation
Wir übernehmen die Installation, das Projektmanagement und die Abnahme - Dokumentation und Handbücher inklusive.
Heute beraten lassen-
Mit der elektrischen Grundinstallation schaffen wir eine zukunftsfähige Basis für ihre skalierbare Ladelösung.
Sehen Sie selbst:
Ladestation
Für das perfekte Ergebnis arbeiten wir mit Zaptec-Wallboxen, die höchste Kompatibilität mit der Ladelösung bringen.
Kauf- und Mietoptionen
Egal ob ganzes Paket, modulare Rückplatte, Ein- oder Zweijahresabonnement - wir haben das Richtige für Sie.
Alles, was dazugehört
RFID-Chips, Zubehör wie Kabel, Halterungen, etc.
Formular vergessen? Hier geht es direkt...
Übersicht
Ihre Plattform für die dezentrale Verwaltung, Steuerung und Monitoring aller Ladevorgänge.
Abrechnung
Alles zentral in einem Portal: Ihre Abrechnungen werden per Mail an Sie, und zur Übersicht im Programm hinterlegt.
Alles im Blick-
Mit dem Chargetic Lademeister.
Lademeister Live:
Unsere Partnerschaften
Chargetic greift auf eine Vielzahl von Bausteinen, darunter Hard- und Software, Dienstleistungen, Ökostromtarife, THG-Quoten und mehr zurück. Hierzu benötigen wir Partner und bauen stetig ein wachsendes Geflecht aus strategischen Partnerschaften in Karlsruhe und Baden-Württemberg.
Unsere aktuellen Lieferanten
Die beste Hardware - für die beste Ladeinfrastruktur!

Zaptec GmbH
Die Zaptec GmbH in Deutschland ist ein Tochterunternehmen der Zaptec AS, ein norwegisches Technologieunternehmen, das intelligente Ladestationen für dreiphasiges Laden und Software zum Laden von Elektroautos entwickelt, herstellt und vertreibt.

Wieland Electric GmbH
Wieland Electric ist in Lösungsanbieter und Weltmarktführer für Elektroinstallationen in der Gebäudetechnik sowie Anbieter für Sicherheits- und Automatisierungstechnik, mit Kunden im Bereich Maschinenbau, Windenergie sowie Gebäude- und Lichttechnik in 70 Ländern.

KEBA Group AG
KEBA ist mehr als ein mittelständisches Unternehmen, es ist ein international tätiges Hochtechnologieunternehmen mit Hauptsitz im österreichischen Linz und insgesamt über 26 Niederlassungen in 16 Ländern und mehr als 2.000 Beschäftigten.

Hager Group
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG der Hager Group bietet neben klassischen Produkten der Elektrotechnik für Gebäude inzwischen eine größere Anzahl von Ladestationen und Zubehör für die Elektrifizierung von privaten und gewerblichen Objekten.
Elektro Schmitt Durlach
Die Firma Elektro-Schmitt Durlach ist eine Unternehmen mit Tradition, gegründet 1925 in Karlsruhe-Durlach. Zu den Schwerpunkten gehören die Bereiche Elektro- und Informationstechnik, Sicherheitstechnik, Beleuchtung sowie vernetzte Gebäudetechnik.
Elektro-Meier GmbH & Co. KG
Elektro-Meier ist ein professioneller Elektrofachbetrieb mit Sitz in Karlsruhe. Unter der Berücksichtigung der räumlichen und technischen Gegebenheiten sowie der Kundenwünsche entwickelt Elektromeier maßgeschneiderte und zukunftssichere Installationen.
Stadtwerke Ettlingen GmbH
Die kommunalen Stadtwerke Ettlingen (SWE) sind ein Partner von Chargetic der frühen Phase und als Stadtwerk Träger des Gütesiegels „TOP Lokalversorger“ für die Sparte Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser geworden, verpflichtet der Entwicklung von Ettlingen und der Region.
Günter Wolf Elektrische Anlagen GmbH
Günter Wolf ist ein in bereits zweiter Generation, familiengeführter und mittelständischer Elektrofachbetrieb sowie tief mit der Metropolregion Karlsruhe verwurzelt und ein langjähriges Mitglied der Elektro-Innung Karlsruhe
Unsere aktuellen Fachbetriebe
Für das beste Ergebnis arbeiten wir mit den besten Partnerbetrieben
[X]Lab der Hochschule Karlsruhe
Das [X]Lab unterstützt ambitionierte Gründer und Unternehmen. Es hilft
bei der Erprobung digitaler Geschäftsmodelle, B2B-Plattformen und
disruptiver Innovationen mit dem neuartigen kooperativen “Business
Engineering”-Ansatz für die potenziellen Weltmarktführer von morgen.
Hochschule Karlsruhe (HKA)
Die Studiengänge an der HKA leben von Praxis und sind für die Praxis. Das in der Vorlesungen erlangte Wissen kann im Labor direkt ausprobiert werden. Nach den Praxissemestern werden die Abschlussarbeiten der Studierenden bei einem Unternehmen der Wahl geschrieben.
KIT-Gründerschmiede
Die KIT-Gründerschmiede dient technologiebasierten Gründungsinteressierten als Erstanlaufstelle und versteht sich als Nährboden und Beschleuniger für innovative Geschäftsideen rund um die zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Als einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung bietet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Ihnen hervorragende Studienbedingungen. Nirgendwo sonst sind die Chancen besser, sich unmittelbar an der Forschung zu beteiligen.
Unser regionales Netzwerk
Für das beste Ergebnis arbeiten wir mit den besten Partnerbetrieben
CyberForum e.V.
Das CyberForum ist ein gemeinnütziger Verein für den Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmensgründern, etablierten
Unternehmen und Unternehmern, Hochschul- und Forschungseinrichtungen
sowie Städten und Gemeinden.
NXTGN
Der Gründermotor (heute NXTGN) unterstützt an der Schnittstelle zwischen
Wirtschaft und Wissenschaft alle Player des Startup-Netzwerks in
Baden-Württemberg. Dazu gehören Start-ups, Hochschulen, Förderungen,
Gründer und etablierte Unternehmen sowie Investoren.
Latitude49 /Freiraum für Vordenker*innen
Das Stipendium des Programms Latitude49 / Freiraum für Vordenker
ermöglicht Vordenker*innen, kreative Produktionsprozesse
voranzutreiben.
KLiBA gGmbH
Die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH möchte durch ihre Arbeit Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen dabei unterstützen, neue Wege in Sachen Energieeffizienz und Energieeinsparung zu entdecken.
Electrify-BW e.V.
Electrify-BW aus Baden-Würrtemberg fördert bürgerschaftliches Engagement zugunsten der Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und Emissionsvermeidung im Verhalten der Gesellschaft. Die Mitglieder sind überzeugte Elektrofahrzeugbesitzer sowie Befürtworter der E-Mobilität
AXEL - Der Energie-Accelerator
AXEL wurde für Start-ups und Visionäre mit Lösungen für die Energiewirtschaft von fokus.energie e.V. initiiert, um unabhängig und neutral Start-ups aus dem Energiesektor auf dem Weg zur Gründung zu unterstützen und den Markteintritt zu beschleunigen.
>SMART> GREEN Accelerator
Der SMART GREEN Accelerator ist als Public-Private Partnership zwischen Stadt, Land und der Grünhof GmbH entstanden. Das wachsende Netzwerk im deutschen und internationalen Start-up-Ökosystem vereint Industrie, F&E Einrichtungen, Start-up-Mentoren, Finanzierer und Politik.
Grünhof GmbH
Grünhof beschleunigt innovative Green Tech-Startups beim Aufbau von Industrie-kooperationen und dem Zugang zu Finanzierung sowie einem Netzwerk aus Unternehmen, Business Angels, Investoren und Institutionen aus Forschung und Wissenschaft.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft.
Start-up BW
Das Frühphasenfinanzierungsprogramm Start-up BW des Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg richtet sich speziell
an kapitalintensive Start-ups in der frühen Phase der unternehmerischen
Entwicklung vor Einstieg von Wagniskapitalgeber.
Landesförderbank Baden-Württemberg
Die Staatsbank für Baden-Württemberg (auch L-Bank genannt) unterstützt
als Förderbank von Baden-Württemberg die Wirtschaft, Kommunen und
Menschen im Bundesland. Sie fördert Neugründung mit Wachstumskapital für
das Start-up-Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed.
Ministerium für Wirtschaft Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt die Champions von morgen heute im Rahmen von THE Start-up LÄND. Gründerinnen und Gründer sowie innovative Technologien und Geschäftsmodelle sollen hierdurch unterstützt werden.
Steinbeis-Beratungszentrum
Das Steinbeis-Beratungszentrum Existenzgründung vereint Experten und erfahrene Berater aus nahezu allen Wissens- und Managementbereichen. Sie beraten angehende Unternehmer in allen relevanten Fragestellungen der Existenzgründung und der Unternehmensübergabe.
PionierGarage e.V.
Der Verein will Studierende inspirieren ihr eigenes Start-up zu gründen.
Mit regelmäßigen gründungsrelevanten Events und als eine erste
Anlaufstelle mit eigenem Co Working-Büro für junge Gründer und Start-ups
sollen gründungsinteressierte Studenten erreicht werden.
GreenTech BW
Die Initiative GreenTech BW fördert mit ihrem Atlas die Sichtbarkeit von
Start-ups für grüne Technologien, welche eine kaum zu überblickende
Vielzahl von Ansätzen, Dienstleistungen und Lösungen umfassen, die alle
darauf abzielen, unsere Umwelt und das Klima zu schützen.